
Die Programmversion 29 unserer Buchhaltungssoftware EAR für das Jahr 2023 enthält wieder einige Verbesserungen, Erweiterungen und Aktualisierungen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Änderungen.
Verwaltung von Buchungsjahren
Auf vielfachen Kundenwunsch bieten wir mit EAR 29 ab sofort die Möglichkeit, Buchungsjahre komplett gegen Änderungen zu sperren. Diese Sperren können in der neuen Jahresverwaltung gesetzt und auch wieder aufgehoben werden, die Sie im Hauptmenü unter "Extras" finden.
Sobald Sie ein Buchungsjahr sperren (nicht zu Verwechseln mit der Sperrung von Buchungen zur Protokollierung - diese Funktion haben wir in Buchungen fixieren umbenannt), können keine Änderungen mehr innerhalb des Buchungsjahres vorgenommen werden. Diese Sperre kann jederzeit von Ihnen wieder aufgehoben und auch erneut aktiviert werden.
Zudem bietet die neue Jahresverwaltung einen Überblick über die für den aktuellen Mandanten angelegten Buchungsjahre/Datenbanken, unter anderem mit der Anzahl der Buchungen und dem letzten Buchungsdatum. Hier können nun auch unnötige Datenbanken (z.B. bei Jahreswechsel einmal vertippt) gelöscht werden.
Buchungen sperren wird zu Buchungen fixieren
Auch wenn es sich hierbei um keine neue Funktion handelt, sondern nur eine Umbenennung, möchten wir dies an dieser Stelle für alle bestehenden Kunden besonders erwähnen.
Die bisher Buchungen sperren genannte Funktion, mit der Buchungen GoBD-konform gespeichert und Änderungen daran protokolliert werden, heißt ab nun Buchungen fixieren. Die Umbenennung war zum einen erforderlich, um die Funktion vom neuen Buchungsjahr sperren abzugrenzen, zum anderen trifft der Begriff sperren nicht so ganz zu, da Änderungen auch danach noch möglich sind, nur eben mit einer von den Finanzbehörden geforderten Nachvollziehbarkeit.
Im Zuge dieser Umbenennung haben wir auch das Symbol für fixierte Buchungen geändert. War dies früher ein Schloss-Symbol am Ende der Buchungszeilen, ist dies nun ein roter "Pin" .
Elster-Zertifikatverwaltung
EAR ermöglicht bereits die Verwendung unterschiedlicher Elster-Zertifikate für verschiedene Mandanten. Zudem kann ein globales Elster-Zertifikat hinterlegt werden, das für alle Mandanten gilt.
In der neuen Elster-Zertifikatverwaltung, die Sie in den Elster-Einstellungen der amtlichen Formulare aufrufen können, sehen Sie nun die Zertifikate aller Mandanten und können diese zentral erneuern und auf Gültigkeit prüfen.
Im Zuge dieser Anpassungen wird Ihnen in den Elster-Einstellungen auch das Gültigkeitsdatum Ihres aktuellen Zertifikats angezeigt und bei Änderung des Zertifikats künftig auch direkt das Passwort zur Kontrolle abgefragt.
Hilfe zu häufigen Elster-Plausibilitätsfehlern
EAR bietet nun bei häufig auftretenden Elster-Plausibilitätsfehlern eine zusätzliche Hilfe an. Damit erhalten Sie weitere Informationen, wie es in der Regel zu diesem Plausibilitätsfehler kommt und auch, wie Sie ihn lösen können.
Verbessert haben wir zudem die Angabe der betroffenen Konten in Zusammenhang mit einem Plausibilitätsfehler. Bisher wurden immer alle Kontenbereiche angegeben, die von dem Fehler betroffen sein konnten. Mit EAR 29 prüfen wir zusätzlich auf tatsächlich gebuchte Konten und zeigen nur diese an. So können Sie schneller das Konto finden, auf dem Anpassungen zur Lösung des Plausibilitätsfehlers vorgenommen werden müssen.
Verbesserungen beim Update
Das in EAR integrierte Updateprogramm haben wir in zwei Punkten für Sie erweitert. Zum einen bietet Ihnen die Benachrichtigung beim Programmstart, dass ein neues Update vorliegt, nun mehr Informationen und Auswahlmöglichkeiten. Es wird nicht mehr nur angezeigt, dass ein Update vorliegt, sondern es gibt eine kurze Information über die wichtigsten Neuerungen in diesem Update.
So können Sie ab EAR 29 nicht nur auswählen, ob Sie das Update sofort durchführen möchten oder nicht, sondern haben nun mit 4 Auswahlmöglichkeiten mehr Flexibilität:
- Jetzt installieren - damit wird EAR beendet und das Update sofort durchgeführt
- Beim Beenden installieren - arbeiten Sie zunächst normal weiter und EAR startet das Updateprogramm, wenn Sie mit der Arbeit fertig sind.
- Update ignorieren - falls Sie das aktuelle Update nicht installieren möchten, wird keine weitere Meldung angezeigt. Sie können das Update trotzdem jederzeit über das Hilfe-Menü starten.
- Später nachfragen - Sie arbeiten zunächst ohne die Updateinstallation weiter und EAR zeigt Ihnen die Information zum Update beim nächsten Programmstart erneut.
Eine weitere hilfreiche Neuerung zum EAR-Updateprogramm ist, dass der EAR-Support z.B. Anpassungen oder Korrekturen an Kunden schicken kann, die direkt per Doppelklick übernommen werden. Das händische Entpacken von Zip-Dateien oder Speichern im passenden Verzeichnis ist damit Vergangenheit.
Verbesserung der automatischen Programmreparatur
Mit EAR 29 haben wir zudem die automatische Programmreparatur verbessert. Wenn mal wieder ein anderes Programm- oder Windowsupdate Änderungen vornimmt, die Probleme in EAR verursachen, kann sich EAR nun besser selbst reparieren und die bisher in einem solchen Fall nötigen Neuinstallationen gehören der Vergangenheit an. Innerhalb weniger Sekunden läuft EAR wieder korrekt, ohne Eingriff des Benutzers.
alle aktuellen Formulare 2022/2023
Auch für 2022 und 2023 gibt es wieder die aktuellen Formulare, sowohl zum Ausdruck, als auch zur Übermittlung per Elster.
Die wichtigste Änderung betrifft hierbei die komplett überarbeiteten Formulare für die USt-Voranmeldung. Aufgrund dieser umfassenden Änderungen wird für die Abgabe der USt-Voranmeldung 2023 zwingend die Programmversion 29 benötigt. Ältere Versionen erhalten dieses Formular nicht.
Eine Übersicht, welche amtlichen Formulare mit den Version 27, 28 und 29 erstellt werden können finden Sie auf unserer Seite amtliche Formulare in EAR.